Austausch Sportstätten

⚽🏀Der Ball ist rund und man braucht einen Platz, auf dem man als Team spielen kann.🏑🏐
Zwei Tatsachen, die alle Teamballsportarten gemeinsam haben. Wobei vor allem der zweite Punkt immer problematischer wird. Denn es fehlt oftmals der integrierte Ansatz, der Lösungen sowohl für die ländliche als auch die städtische Umgebung niedrigschwellig anbieten kann. Darüber, ob die Städtebauförderung hier ein Schlüssel sein könnte, habe ich mich gestern mit Herrn Andreas Michelmann, Sprecher @teamsportdeutschland & Präsident des @deutscher_handballbund ausgetauscht. Er machte nochmal deutlich, dass wir im internationalen Vergleich oftmals nur sehr veraltete Hallen haben und wir passgenaue Lösungen sowohl für die ländlichen Gebiete als auch die Städte brauchen.
🇩🇰Dänemark kann auch hier immer wieder als Vorbild dienen, da hier die Sporthallen in den einzelnen Städten und Dörfern als offene Erlebnisorte ausgestaltet sind, an denen gerade die Kinder und Jugendlichen den ganzen Tag verbringen können.🏃🏻🤾🏼‍♀️ Aber es wurde auch deutlich, dass wir in den eng bebauten Innenstädten Lösungen wie kombinierte Bolzplätze brauchen, weil sonst im Konkurrenzkampf mit dem Wohnungsbau die Sportplätze immer wieder hinten runterfallen werden.
☝🏻Doch wir brauchen gerade in den Städten auch für unsere Kinder und Jugendlichen diese Rückzugsräume, an denen sie sich austoben und sich bewegen können. 🌳⚽ Das Abrufen der Fördermittel über die Sportförderung ist dabei aber mit so vielen bürokratischen Hürden verbunden, dass die Gelder am Ende nicht da ankommen, wo sie so dringend gebraucht werden.
➡️ Mein Vorschlag ist, dass wir die Sportförderung in die Städtebauförderung integrieren.
💪🏼Sie ist ein bewährtes und etabliertes Instrument, das vor Ort gut angenommen wird und mit dem man rechnen kann. 👍🏻
Danke für den guten Austausch @teamsportdeutschland !🙏🏻 Wir bleiben weiter als CDU/CSU-Bundestagsfraktion dran.

Archiv: